Treibhauskuppel Bausatz
Unsere neueste Variante der bekannten easyfit-Treibhauskuppeln wird aus...
mehr erfahren...Verpachtung der Schiffsäge auf 5 Jahre an Frau Anna Drack, Rabenbrunn; Sohn Karl Drack wird Geschäftsführer, vermittelt durch Hauptmann Holzbecher von Adels-Ehr, der das Kommando über den Pionierbetrieb "Schiffsäge" hatte.
Anna Drack kauft von Frau Olga Christ, Papierfabrikdirektorsgattin in Laibach/Krain, die "Almau" (Sägewerk, Grund samt Vieh und Fahrnissen, alles war sehr heruntergekommen); Geschäftsführer wird Sohn Franz, der 1901 Hermine Abpurg aus Mühldorf heiratet.
Eintragung der Firma K.u.F. Drack im Handelsregister in Steyr; Inhaber: Anna, Karl und Franz Drack
Franz Drack gestorben
Ernst Drack (Bruder von Karl und Franz) tritt in die Firma ein, Eintragung im Handelsregister erst 18. November 1909.
Bau des E-Werks Scharnstein (45 kW 2x220V=3L) und Konzessionsdekret der K.K. Statthalterei in Österreich ob der Enns "zum gewerbsmäßigen Betrieb einer Anlage für die Erzeugung und Leitung von Elektrizität zu Zwecken der Beleuchtung, der Kraftübertragung und sonstiger gewerblicher und häuslicher Anwendung mit dem Standorte in Scharnstein, Gemeinde Viechtwang."
Im Sägewerk "Lahnsäge" wird die Turbine erneuert und als automatisch überwachte Stromerzeugungsanlage ausgebaut (80kW, 3x220/380V Drehstrom), Übertragungsnetz 3.000 Volt bis Trafo-Pfarrspital;
Im Sägewerk "Almau" wird das Wasserrad durch eine Voith-Francis-Turbine ersetzt und mit einem Generator (85 kVA) ausgerüstet.
Realteilung "Schiffsäge" - "Almau"
Im Kistenwerk "Strassersäge" wird die vorhandene Voith-Zwillingsturbine mit einem AEG-Generator ausgerüstet und ins Netz eingebunden;
Netzumbau von Gleichstrom auf Drehstrom
Umstellung des Hochspannungsnetzes von 3.000 auf 6.000 Volt
Kauf des Wasserrechtes am Äußeren Grubbach und Errichtung des KW-Grubbach (110kW);
Errichtung des Gaswerkes (Holzgas 180kW), das in späteren Jahren in eine Dieselanlage umgebaut wurde;
Errichtung des "KW-Lahnsäge" durch Zusammenlegen der Kraftwerksstufen Lahnsäge und Strassersäge
Umbau des Hochspannungsnetzes von 6.000 auf 10.000 Volt und Errichtung des "KW-Schwarz" (350kW)
Errichtung des "KW-Matzingau" und der Verbindungsleitung zur Landesgesellschaft OKA (Heute: Energie AG). Bis zu dieser Zeit war das K.u.F. Drack-Netz ein Inselnetz.
Errichtung der Dieselanlage 2 (1800kW)
Umwandlung der OHG in eine Ges.m.b.H.& Co KG
Renovierung KW-Scharnstein (60 kW)
Inbetriebnahme des 1. Biomasseofens (1.000 kW)
Beteiligung an der ALMTAL-WÄRME mit 30 %. Seit dieser Zeit ist K.u.F. Drack alleiniger Wärmelieferant für die Almtal-Wärme.
Inbetriebnahme des 2. Biomasseofens (1.600 kW)
Hundertjähriges Firmenjubiläum. 90 Jahre Stromerzeugung
Mitgesellschafterin Erika Grenzfurtner scheidet auf eigenen Wunsch durch Kündigung aus dem Unternehmen aus.
Jahrhunderthochwasser überflutet das gesamte Betriebsgelände. Der Schaden beläuft sich auf annähernd 0,5 Millionen Euro.
Jahrhundertsturm verursacht vor allem im Wald große Schäden. Die Schadholzmenge beträgt in etwa 8.000 Festmeter.
Übersiedlung ins neue Bürogebäude.
Bau und Inbetriebnahme der Umspannstation Mühldorf, gemeinsam mit der Energie AG Oberösterreich. Diese Maßnahme soll vor allem eine erhöhte Netzsicherheit gewährleisten.
Baubeginn der beiden Wasserkraftanlagen "Geyerhammer" in Scharnstein und "Mühltalwehr" in Vorchdorf.
Offizielle Eröffnung und "Tag der offenen Tür" der Kleinwasserkraftanlage "Mühltalwehr" in Vorchdorf.
Offizielle Eröffnung und "Tag der offenen Tür" der Kleinwasserkraftanlage "Geyerhammer" in Scharnstein.
Die KFD-Holzbereiche treten erstmals auf der internationalen Messeveranstaltung "Blühendes Österreich" in Wels auf und erfreuen sich großem Publikumsinteresse.
Bau des Biomasseheizwerks "Mühldorf" und Errichtung einer großen thermischen Solaranlage am Dach.
Erweiterung des Geschäftsbereichs METALL mit der Abteilung CNC-Lohnfertigung. Die dafür benötigten Räumlichkeiten werden in der Wengstrasse 58 (Pettenbach) angemietet.
Firmenjubiläum - 100 Jahre KFD-Strom im Almtal. Am 7. Juni findet dazu ein großes Jubiläumsfest im Betriebsgelände statt.
Das Hochbeet "easyfit" wird erstmals auf der Gartenmesse "Blühendes Österreich" in Wels präsentiert. Seit damals - noch als Stahl/Holz-Konstruktion - wurde es sukzessive weiterentwickelt.
Schließung der Abteilung CNC-Lohnfertigung, aufgrund einer außerst schwierigen Marktsituation.
Verstärktes Auftreten am Photovoltaikmarkt und Aufbau eines eigenen Vertriebszweigs.
KFD wird als "Almtaler Traditionsbetrieb" ausgezeichnet.
Errichtung von zwei großen Solarthermieanlagen zur Fernwärmestützung auf dem Kindergarten und dem Amtshaus in Scharnstein.
Bau und Inbetriebnahme der eigenen 70 kW großen Photovoltaik-Anlage im Salzburgerischen Schleedorf.
KFD wird Mitglied des Oberösterreichischen Ökoenergie-Clusters (OEC).
Stefan und Moritz Drack übernehmen die KFD-Geschäftsleitung in bereits 4. Generation.
Die Schwelle von 1 MW errichteter Photovoltaikanlagen wird überschritten.
In einem Test des Vereins für Konsumenteninformation, bei welchem die Servicequalitäten verschiedener Stromanbieter auf die Probe gestellt wurden, konnte KFD mit dem Testurteil "SEHR GUT" und 94 Punkten die zweithöchste Wertung im Feld erzielen.
Auszeichnung mit dem ineo-Preis für vorbildliche Lehrbetriebe.
Errichtung des Kundenservicecenters in Mühldorf.
Die erste öffentliche Stromtankstelle im Gemeindegebiet von Scharnstein geht in Betrieb und KFD kauft das erste elektrisch betriebene KFZ um mit selbst erzeugtem Ökostrom mobil zu sein.
Geschäftsführer Ernst Drack (1872 - 1957)
Sägewerk Almau, nach 1900
E-Werk "Scharnstein", ca. 1909
Grünauerwehr vor der Errichtung des Kraftwerks Grubbach, 1954
Luftaufnahme Sägewerk Almau, 1974
Hochwasser im Bereich des Firmengeländes, 2002
Neue Büroräumlichkeiten über der alten Schlosserei, 2003
Errichtung der neuen Umspannstation in Mühldorf, 2004
Feierliche Eröffnung mit Segnung des Kraftwerks "Mühltalwehr", 2006
Ehrung der Gesellschafter (Horst, Walter, Klaus und Werner Drack) bei der Jubiläumsfeier, 2009
Photovoltaikanlage Schleedorf, 2012